Was bitte bedeuten diese Kürzel und Namen?

All diese Namen bezeichnen verschiedenen Methoden für die Einordnung von Weinen basierend auf dem Mostgewicht.

Das Mostgewicht ist ein Maß für den Anteil der gelösten Stoffe (mehrheitlich Zucker) im Traubenmost und somit ein wichtiges Qualitätskriterium von Wein. Es basiert auf der Dichte des Mostes und wird gemessen mit einer Mostwaage, einem kalibrierten Aräometer.

Alternative Messprinzipien für den Zuckergehalt des Mosts sind:

  • optisch mit dem Refraktometer (über den Brechungsindex)
  • unabhängig vom Alkoholgehalt mit dem Saccharimeter (über den spezifischen Drehwinkel).

Im früheren Einflussbereich Österreichs, also den Ländern des ehemaligen Österreich-Ungarn, ist auch heute noch die Klosterneuburger Mostwaage (KMW) gebräuchlich.

In Österreich wird dieser Zuckergehalt in KMW angegeben. Dieses Kürzel bezieht sich auf die Klosterneuburger Mostwaage, die 1896 von Freiherr von Babo, zu dieser Zeit Direktor der Weinbauschule Klosterneuburg, für die Bestimmung des Zuckergehaltes der Trauben entwickelt worden ist.

Die Angabe KMW gibt den Zuckergehalt in Gewichtsprozenten an.

Grad Oechsle (abgekürzt °Oechsle oder °Oe; nach ihrem Erfinder Ferdinand Oechsle) misst ebenfalls das Mostgewicht des Traubenmostes, also des unvergorenen Traubensaftes und wird vor allem in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg verwendet.

In Frankreich und Spanien ist Grad Baumé in Verwendung, eine größtenteils veraltete Gradeinteilung der Aräometerskala zur Bestimmung der relativen Dichte von Flüssigkeiten über den Auftrieb. In der Süßwarenindustrie und in der Herstellung von Dragées mit Zuckerüberzug wird die Skaleneinteilung in Baumé-Grad bis heute benutzt. Auch bei Wasserglas ist sie noch üblich.

In englischsprachigen Ländern und in Südamerika wird Dichtemessungsskala in Grad Brix benutzt, vorwiegend in der Obstindustrie, bei der Weinproduktion und bei Fruchtsäften, Getränken und allgemein Zuckerhaltigem. Da diese mengenmäßig neben Wasser hauptsächlich verschiedene Zucker enthalten (vor allem Glucose, Fructose, Saccharose), wird mit der Dichte auch ungefähr der Zuckergehalt angegeben.

Die Formeln für die Umrechnungen zwischen den Einheiten lauten:

  • (0,022 x °KMW + 4,54) x °KMW = °Oechsle
  • KMW / 1,53 = °Beaumé
  • °Beaumé = 0,55 x °Brix

Über uns

Drink Pink ist das Projekt zweier Wein-Enthusiasten mit dem Ziel, den Sommer stets nur einen Griff weit entfernt zu haben. Wir möchten ein übersichtliches Sortiment mit hervorragenden Rosé-Weinen bieten – natürlich haben wir alle selbst verkostet.

Unter der Rubrik „Best of“ stellen wir unseren derzeitigen persönlichen Favoriten vor. Wir freuen uns über Feedback und Vorschläge für Verkostungen.

Club Rosé-Newsletter




 

 

Über uns

Ob Gartenparty, Familienessen oder ein gemütlicher Sommerabend zu zweit auf der Terrasse: zu jedem Anlass gibt es einen idealen Wein, der genau zur Atmosphäre passt. Wer begeistert Wein trinkt, mit Beschreibungen von Obstsorten als Geschmack aber nicht viel anfangen kann, ist nicht alleine: „Pfirsichnote“ schön und gut, aber ist das jetzt ein Wein für lauschige Stunden zu zweit oder einer für das Beach-Club-Feeling?
Bei uns filterst Du nach Deiner Stimmung. Ob „Beach Club“, „Seele baumeln lassen“ oder „Spaß im Glas“, die Suche nach dem perfekten Wein war noch nie so einfach.

Unter der Rubrik „Editor‘s Choice“ stellen wir unseren derzeitigen persönlichen Favoriten vor. Wir möchten ein übersichtliches Sortiment mit hervorragenden Rosé-Weinen bieten – natürlich haben wir alle selbst verkostet.

Club Rosé-Newsletter




 

 

Kostenloser Versand ab einem Einkaufswert von EUR 200 (derzeit nur in Österreich).

Privacy Preference Center